Lerntagebuch

Willkommen zu meinem Lerntagebuch

Ich freue mich, dass Du da bist. Ich schreibe hier über meine Erfahrungen im Kurs Bibliotheks- und Archivinformatik.

Posts

  • Abschlussartikel – Was habe ich (nicht) gelernt?

    So, nun war das Semester auch schon wieder zu Ende. Es ist nun an der Zeit ein Fazit zu ziehen, was mir von diesem Kurs geblieben ist und was ich gerne noch zusätzlich gelernt hätte.

  • Tag 9 – Linked Data

    Die neunte und zugleich letzte Veranstaltung in diesem Modul drehte sich hauptsächlich um das Thema „Linked Data“, welches bereits in einigen anderen Modulen thematisiert wurde. Damals war dies im Zusammenhang mit semantischen Technologien. Ich war nun sehr gespannt, ob dies nun ebenfalls der Fall sein würde oder ob wir eine neue Sichtweise präsentiert bekämen. Die Antwort auf diese Frage gebe ich euch in diesem Beitrag.

  • Tag 8 – Suchmaschinen und Discovery-Systeme

    Der achte Vorlesungstag brachte ein neues Thema mit sich: Suchmaschinen und Discovery-Systeme. Als Vorbereitung auf diese Veranstaltung habe ich bereits die Software «VuFind» auf meiner virtuellen Maschine installiert, sowie bereits etwas erkundet. Ausserdem durfte ich bereits einige Konfigurationen, im Rahmen der Hausaufgabe, kennenlernen. Nun war also der Zeitpunkt gekommen, tiefer in die Materie einzutauchen. Wie dies vonstattenging, erfahrt ihr in diesem Text.

  • Übung 3 – Konfiguration Suche und Facetten

    In der hier beschriebenen Übung ging es darum, verschiedene Konfigurationsdateien für die Software «VuFind» zur Suche und Facetten kennenzulernen. Ziel war es, dadurch die im Vorfeld installierte Software weiter zu individualisieren. Als Quelle stand uns hierfür ein Video-Tutorial, sowie ein zugehöriges Transkript zur Verfügung. Die Installationen habe ich anhand des Videos vorgenommen, für das Verfassen dieses Beitrags habe ich mich am Transkript orientiert, der Einfachheit halber.

  • Tag 7 – Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen (2/2)

    Der siebte Vorlesungstag stand ganz im Zeichen des zweiten Teils des Themenblocks «Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen». Heute ging es in erster Linie darum, Metadaten zu transformieren. Diesem Vorlesungsblock konnte ich aufgrund von einer Terminüberschneidung leider nicht live beiwohnen. Ich habe mir deshalb im Nachhinein die Aufzeichnung der Vorlesung angeschaut. Wie ich dies erlebt habe, werde ich euch im folgenden Beitrag erzählen.

  • Tag 6 – Metadaten modellieren und Schnittstellen nutzen (1/2)

    Ein neuer Vorlesungstag steht vor der Tür. Dieses Mal geht es um die Modellierung von Metadaten und die Nutzung von entsprechenden Schnittstellen, um Metadaten auszutauschen. In den bisherigen Vorlesungen waren Metadaten bereits ein wichtiger Bestandteil, sei es bei Bibliotheks- und Archivsystemen, wie auch bei Repositorysoftware. Heute soll dieses Thema also vertieft betrachtet werden.

  • Übung 2 – OAI-PMH-Schnittstelle

    In diesem Beitrag beschreibe ich euch, wie ich die zweite Übung dieses Kurses gelöst habe. Diese Übung dreht sich um die Open-Sorce-Repositorysoftware „DSpace“, welche in der zugehörigen Vorlesung zur Übung bereits ausführlich vorgestellt wurde. Konkret ging es nun darum, die OAI-PMH-Schnittstelle von DSpace zu testen. Gemäss der DNB ist OAI (Open Archive Initiative) eine „Initiative, die die Definition einer offenen Schnittstelle zum Austausch von Metadaten zur Aufgabe hat“. PMH (Protocol for Metadata Harvesting) ist hierfür das benötigte Kommunikationsprotokoll. Eine OAI-PMH Schnittstelle ermöglicht es also, Metadaten zwischen entsprechenden Systemen auszutauschen.

  • Tag 5 – Repository-Software für Publikationen und Forschungsdaten

    Der fünfte Vorlesungstag und somit auch die Chance, meinen Vorsatz vom letzten Mal zu erfüllen, ist da. In der heutigen Vorlesung sollte es primär um Repository-Software, sowie Open Access, mit Fokus auf Open Data gehen. Diese Begriffe waren für mich keinesfalls Neuland, habe ich doch erst letzten Frühling mein Fachpraktikum an der ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in genau diesem Bereich absolviert. Dementsprechend neugierig war ich, inwiefern sich meine praktischen Erfahrungen aus dieser Zeit mit dem heutigen, theoretischen Input decken würden.

  • Übung 1 – Import und Export

    In diesem kurzen Artikel beschreibe ich euch, wie ich die erste Übung erlebt habe. Das nötige Wissen dazu habe ich mir im Vorhinein im Selbststudium angeeignet.

  • Tag 4 – Gastreferat zu ALMA/Funktion und Aufbau von Archivsystemen

    Guess who’s back? Ich begrüsse euch alle zu einem neuen Blogbeitrag in «BAIN - Bibliotheks- und Archivinformatik». Die heutige Vorlesung stand unter speziellen Vorzeichen, schliesslich stand heute ein Gastreferat zu SLSP/ALMA an. Bevor ich mit meinen Eindrücken starte, möchte ich noch erwähnen, dass ich die Online-Vorlesung etwa zur Hälfte wieder verlassen habe. Dies lag nicht am Gastreferat, sondern daran, dass ich mittlerweile meine liebe Mühe mit Online-Unterricht an sich habe, welcher mir so langsam aber sicher gehörig zum Hals raushängt. Mein Verhalten war auf keinen Fall respektlos gegenüber den beiden Referentinnen gemeint, auch wenn das vielleicht so rüberkam. Falls dem so war, möchte ich mich auf jeden Fall dafür entschuldigen!

  • Tag 3 – Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen 2/2

    So, da bin ich wieder, bereit euch von meiner dritten Vorlesung in «Bibliotheks- und Archivinformatik» zu berichten. Nun war der Zeitpunkt gekommen, nach all den Installationen, welche ich im Vorfeld für diese Vorlesung vorgenommen habe, durfte ich endlich meine ersten Schritte in Koha vornehmen. Im Vorfeld war ich sehr gespannt, ich wollte wissen, wie Koha sich, im Vergleich mit Winmedio und Aleph, bedienen lässt. Meine Eindrücke berichte ich euch in folgendem Text.

  • Tag 2 - Funktion und Aufbau von Bibliothekssystemen 1/2

    Neuer Tag, neues Glück und eine neue Vorlesungsrunde in “Bibliotheks- und Archivinformatik”. Auch wenn ich an diesem Donnerstagmorgen, zugegebenermassen, nichts gegen einen verlängerten Schönheitsschlaf gehabt hätte, konnte ich mich selbst dazu überreden, mich vor den Laptop zu setzen und den Stream anzuschalten. Ob sich das gelohnt hat, werdet ihr in folgendem Blogbeitrag herausfinden.

  • Tag 1 - Technische Grundlagen

    So, nun sassen wir also da, einige mehr, einige weniger gespannt, was uns nun erwartet, aber alle glücklich, endlich wieder einmal vor Ort den Unterricht geniessen zu können. Und da war ja noch der Kurs selbst. “BAIN - Bibliotheksinformatik” nannte sich das Modul. Wie bereits im vorherigen Einführungsbeitrag ausführlich erläutert, wusste ich nicht so recht, was mich da erwartete, war aber dennoch offen gegenüber dem Kurs eingestellt. Im Folgenden erzähle ich, wie ich diesen ersten Unterrichtsblock erlebt habe und was ich dabei gelernt habe.

  • Einführungsartikel

    Was erwarte ich von diesem Modul? - Diese Frage stand hier ursprünglich als Platzhalter und soll wohl als Einführungsfrage herhalten. Doch wenn ich ehrlich bin weiss ich gar nicht, was ich dazu gross sagen soll. Eine solche Standardfrage wird meistens früher oder später, in der Regel irgendwann während der ersten Lektion, in den Raum geworfen. Doch was soll ich darauf erwidern, schliesslich kann ich mir ja noch nicht mal richtig vorstellen, was sich hinter dem Begriff “Bibliotheks- und Archivinformatik” genau versteckt. Ich denke ich würde deshalb lieber mal mit der Frage starten, wie ich überhaupt den Weg zu diesem Modul gefunden habe.

subscribe via RSS