In diesem Beitrag beschreibe ich euch, wie ich die zweite Übung dieses Kurses gelöst habe. Diese Übung dreht sich um die Open-Sorce-Repositorysoftware „DSpace“, welche in der zugehörigen Vorlesung zur Übung bereits ausführlich vorgestellt wurde. Konkret ging es nun darum, die OAI-PMH-Schnittstelle von DSpace zu testen. Gemäss der DNB ist OAI (Open Archive Initiative) eine „Initiative, die die Definition einer offenen Schnittstelle zum Austausch von Metadaten zur Aufgabe hat“. PMH (Protocol for Metadata Harvesting) ist hierfür das benötigte Kommunikationsprotokoll. Eine OAI-PMH Schnittstelle ermöglicht es also, Metadaten zwischen entsprechenden Systemen auszutauschen.

Eigentlich wäre gedacht gewesen, die im Unterricht erstellten Daten zu verwenden. Da ich die Übung erst einige Zeit später gemacht habe und DSpace alle angelegten Daten wöchentlich löscht, musste ich alles nochmals neu anlegen. Hierfür meldete ich mich als Site Administrator bei DSpace an. Danach erstellte ich eine neue Community („JC Community“) mit einer Sub-Community („JC Community Teilbereich“) und legte eine Collection („JC Example Collection“) an. Anschliessend nahm ich eine Submission (JC Example Submission), gemäss der How-To-Anleitung von DSpaceDirect, vor. Hierzu lud ich ein selbst erstellter Screenshot aus einem Computerspiel hoch. Dies empfand ich als eine äusserst intuitive Sache, da die Software einem gut durch den Prozess leitet.

Nun, da die Daten alle hochgeladen waren, konnte ich, nach 24 Stunden, über diesen Link auf die OAI-PMH-Schnittstelle zugreifen. Nachdem ich meine angelegte Community gefunden hatte, konnte ich unter „Records“ die Metadaten abrufen. Die Metadaten lagen im Format „Dublin Core“ vor. Zum Abschluss kopierte ich die Metadaten in den Texteditor „Notepad++“ und speicherte die Datei.

Der folgende Screenshot zeigt die Anzeige in der Schnittstelle:

image

Ich hoffe ich konnte euch meine Vorgehensweise verständlich darlegen. Bis zum nächsten Mal!